 |
Liebe TR’lerinnen, liebe TR’ler,
|
hier melden sich wieder unsere Maskottchen Hans-Herrmann und Heide. |
 |
Bei dem Auftritt der Mitglieder der beiden Gruppen Hamburg und Hannover auf dem Pfingsttreffen in Bad Neuenahr/Ahrweiler haben wir gezeigt, wo das nächste Pfingsttreffen stattfinden wird – in Soltau in der Heide. Dementsprechend waren auch die Polohemden farblich der Heideblüte nachempfunden. Wie und wann ist die Lüneburger Heide, wie wir sie kennen, entstanden? In der Jungsteinzeit (etwa ab 5.500 bis 2.000 v. Chr.) besiedeln die ersten Bauern diese Landschaft. Der Wald wird gerodet. Der Boden gibt aber nicht viel her und ist schnell ausgelaugt,
|
 |
die Flächen werden der Natur überlassen. Das Heidekraut „besiedelt“ die brachen Flächen. Im Mittelalter wird die Heidschnucke das wirtschaftliche Rückgrat der Bauern. Heute spielen die Heidschnucken nicht mehr die Hauptrolle im Erwerb, sondern Getreide und Kartoffeln. Sie sind aber unerlässlich für die Landschaftspflege und den Erhalt des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide. Außerdem ist die Heidelandschaft ein ideales Gebiet für die Imkerei für den gesunden wohlschmeckenden Heidehonig. Im Folgenden wollen wir euch das Hotel Park Soltau und die einzigartige Umgebung des Naturparks Lüneburger Heide näherbringen. Einzigartig ist auch die Tatsache, dass wir das 50jährige Bestehen des TR-Register Deutschland e.V. vom 22.-25.05.2026 dort feiern werden.
|
|
|
Das Hotel liegt in einem Waldgebiet und sorgt damit schon für eine naturnahe und entspannte Atmosphäre. Unsere TR’s können bequem auf dem Gelände geparkt werden. Das Hotel verfügt über 119 Doppelzimmer und 66 Einzelzimmer, zwei davon barrierefrei. Wir haben über die Pfingsttage das komplette Hotel zur Verfügung.
|